Wenn man sich einmal ansieht, wie viele Arten an Insekten es im Vergleich zu den restlichen Lebewesen es weltweit gibt, dann bekommt man eine Vorstellung für deren Wert. Insekten erhalten unseren Lebensraum, ohne dass wir es bemerken. Welchen Beitrag leistet der Mensch für ihren Lebensraum?
Die aktuelle Sicht zum Zusammenhang von Pflanzen- und Tierwelt ist, dass die Pflanzen für die Tiere gewachsen sind und die Tiere sich für die Pflanzen entwickelt haben. Ein Beispiel: Forscher sind auf eine Pflanze gestoßen, die einen ca. 20 mm tiefen Blütenkelch hatte. Alle haben sich gefragt, welches Insekt diese Pflanze wohl bestäuben könne. Eigentlich war es ein großes Rätsel, weil sich kein Forscher vorstellen konnte, dass irgendein Insekt in der Lage war, in diesen Kelch zu gelangen. Irgendwann beobachtete ein Forscher einen Falter mit einem unglaublich langen Rüssel, der die Blüte bestäubte. Wer war jetzt zuerst da? Blume oder Falter?